![]() |
|||
HSG |
|
Die Ganztagsschule (GTS) in offener Form ist ein besonderes Angebot des Hohenstaufen-Gymnasiums. Sie wurde für Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe eingerichtet, die auf Wunsch ihrer Eltern an den Nachmittagen von Montag bis Donnerstag in der Schule betreut werden sollen.
Diese außerunterrichtliche Betreuung beginnt nach dem regulären Unterricht und endet um 15:30 Uhr. In der siebten Stunde können die Kinder zunächst in der Cafeteria zu Mittag essen. Anschließend können sie bei Gesellschaftsspielen, Ballspielen, Lesen o.ä. etwas entspannen.
In der achten Stunde fertigen sie in den GTS-Räumen im Untergeschoss ihre Hausaufgaben an. In dieser Zeit werden sie von Lehrkräften sowie von Oberstufenschülerinnen und –schülern beaufsichtigt und unterstützt. Dabei werden die Kinder angeleitet, ihre Hausaufgaben selbständig zu bearbeiten. Kleine Hilfestellungen geben die Kolleginnen und Kollegen gerne, individuelle Nachhilfe ist in diesem Rahmen jedoch nicht möglich.
Zum Abschluss des Schultages können die Kinder in der neunten Stunde eine Arbeitsgemeinschaft ihrer Wahl besuchen. Die Kinder, die noch nicht mit den Hausaufgaben fertig sind, können dies – wenn sie wollen – in der neunten Stunde erledigen. Das AG-Angebot wird in der Regel in der zweiten Schulwoche festgelegt und den Familien der GTS-Kinder unmittelbar mitgeteilt. Einige AGs finden sehr regelmäßig statt: Tischtennis, Federball, Fußball, Basteln, Gesellschaftsspiele.
Die GTS in offener Form bietet den Familien aus unserer Sicht einige Freiheiten, die in Rheinland-Pfalz bei der Nachmittagsbetreuung selten geworden sind. So können Sie bei der Anmeldung festlegen, an welchen Tagen Ihr Kind die Nachmittagsbetreuung besucht. Ihr Kind muss also nicht an allen vier Tagen in die GTS. Außerdem legen Sie fest, ob Ihr Kind die Nachmittagsbetreuung um 14.45 Uhr (also unmittelbar nach der Hausaufgabenphase) oder erst um 15.30 Uhr (nach der AG-Phase) verlässt.
Für einen Arztbesuch oder einen Kindergeburtstag können Sie Ihr Kind von der GTS beurlauben: Für eine Beurlaubung von der Teilnahme an der Nachmittagsbetreuung benötigen wir eine schriftliche Mitteilung der Eltern, die spätestens am Vormittag des gleichen Tages im Sekretariat abgegeben werden muss (bitte vermerken Sie auch die Klasse Ihres Kindes auf der Entschuldigung). In Ausnahmefällen kann die Entschuldigung auch per E-Mail an sekretariat(at)hsg-kl.de geschickt werden. Bitte nehmen Sie die schriftliche Mitteilung ernst! Sie vertrauen uns Ihre Kinder am Nachmittag an, dann müssen wir umgekehrt auch wissen, wann Ihr Kind nicht da ist. Sonst melden wir uns bei Ihnen, weil wir Ihr Kind vermissen. Bei teilweise über 40 GTS-Kindern kann das ein erheblicher und meist unnötiger Aufwand sein.
Mit der Stadt Kaiserslautern wird ein privatrechtlicher Betreuungsvertrag abgeschlossen. Dieser läuft nach Ende der Orientierungsstufe aus, kann aber auch in Klassenstufe 5 bis Ende Februar zum Ende des Schuljahres gekündigt werden. Als zuständiger Schulträger erhebt die Stadtverwaltung ein Betreuungsgeld, das einkommensabhängig ist (zurzeit müssen Eltern maximal 35€ pro Monat für die Betreuung in der GTS bezahlen). Unterhalb gewisser Einkommensgrenzen können Sie auf Antrag von der Beitragspflicht befreit werden. Diese Einkommensgrenzen entnehmen Sie bitte der Elterninformation. Zusätzlich entstehen monatliche Kosten von derzeit 27,50 € (bzw. 55 €) für das Mittagessen, falls Ihr Kind an zwei (bzw. an vier) Tagen pro Woche in der Schule essen soll.
Seit zwei Jahren werden wir beim Mittagessen von der Firma Simotec/Kochwerk beliefert.
Das Mittagessen muss spätestens bis donnerstags im Sekretariat für die folgende Woche bestellt werden. Den Speiseplan für die Folgewoche finden Sie oben auf dieser Seite unter dem Stichpunkt Speiseplan.
Um in der Cafeteria ein Mittagessen zu erhalten, müssen die Kinder am Vormittag vor 9:40 Uhr im Sekretariat vorbeikommen. Sie erhalten dort ein Essenskärtchen mit Datum, das am Nachmittag gegen das Mittagessen getauscht wird.
Nicht alle Kinder arbeiten so selbständig, dass sie von Beginn an in der GTS gut zu Recht kommen. Die Kinder brauchen daher eine gewisse Eingewöhnungszeit, um sich an die Regeln innerhalb der GTS zu gewöhnen. Kinder, die dauerhaft nicht die Bereitschaft zeigen, ihre Hausaufgaben während der GTS-Zeit anzufertigen und/oder andere dabei hindern, diese anzufertigen, können von der GTS ausgeschlossen werden. Bevor es so weit kommt, versuchen wir aber in Gesprächen mit Ihrem Kind, Ihnen und der Klassenleitung Wege zu finden, wie Ihr Kind in die GTS integriert werden kann.
Es ist besonders wichtig, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die GTS-Ordnung durchlesen, damit Ihr Kind weiß, was die Schule von ihm in der GTS-Zeit erwartet. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass es Ihnen wichtig ist, dass es sich ordentlich verhält, seine Hausaufgaben erledigt etc.
Die GTS beginnt seit vielen Jahren mittwochs in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien. Am Dienstag oder Mittwoch werden die GTS-Kinder bei einem Rundgang durch das Gebäude über den Ablauf des Nachmittags informiert. Dabei werden sie die GTS-Räume, die Cafeteria und die Essensbestellung im Sekretariat kennen lernen.
Seit vielen Jahren gelingt es uns, die GTS auch dann offen zu halten, wenn die Schule für alle übrigen Schülerinnen und Schüler wegen Hitzefrei, plötzlichem Wintereinbruch, Zeugniskonferenzen o.ä. frühzeitig endet.
Aufgrund der Corona-Pandemie sollten Sie vor der Anmeldung folgenden Aspekt bedenken: am Vormittag steht Ihr Kind in Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern seiner eigenen Klasse. In der GTS können wir die Kinder jedoch nicht nach Gruppen trennen. Daher müssen Sie davon ausgehen, dass Ihr Kind Kontakt zu Schülerinnen und Schülern aller anderen Orientierungsstufenklassen hat.
Da auch in der Cafeteria besondere Hygieneregeln eingehalten werden müssen, wurde in diesem Schuljahr beim Mittagessen ein Zweischichtbetrieb eingeführt: eine Gruppe isst von 13.00 Uhr – 13.15 Uhr, die zweite von 13.15 Uhr – 13.30 Uhr.
Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Sekretärin Frau Fonte (unter sekretariat(at)hsg-kl.de) oder an den Leiter der GTS, Herrn Vollrath ( thilo.vollrath(at)hsg-kl.de).