Versuch: Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit dem Kundt'schen Staubrohr (Schüler-Experiment)

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Geräte (mit Standort):
- Sinusgenerator kröncke → 33c
- Hochton-Lautsprecher → 33e
- Kundt'sches Staubrohr, Ständer, Korkmehl und Schieber → 33e
- Stativfuß
- Maßstab
Bemerkungen:
- Den Lautsprecher vor das Kundt'sche Rohr "legen" und an den Ausgang des Sinusgenerators anschließen.
- Keine Frequenzen unterhalb von 100 Hz einstellen, da sonst der Lautsprecher beschädigt wird.
- Günstiger Messbereich: ca. 1000 - 2000 Hz
- Die Staubfiguren werden erst mit ausreichend hoher Lauststärke sichtbar.
- Bei "empfindlichen Ohren" bitte etwas Watte ins Ohr stecken.
- Mit 2 Sinus-Generatoren können 2 Gruppen gleichzeitig messen.
- Beschädigte Rohre können mit einem Schieber für Messungen zum "festen Ende" benutzt werden.
Weitere Aufnahmen:

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0