Zentralkraftgerät Phywe 1100.800 mit Kraftmesser und Schnur → 12c
E-Motor mit Steuerung LH 347 36 → 13d
1 lose Rolle → 5b
Stoppuhren → 4b
Massestücke 50 g → 4c
Alte, hohe Tischklemme, 90°-Bogen, Stativmaterial
Bemerkungen:
Zuerst das Zentralgerät in der Tischmitte befestigen.
Alte, hohe Tischklemme erhöht das Zentralgerät soweit, dass es sich über den Motor drehen kann.
Zuerst den 90°-Winkel an der Klemme festmachen, dann den Motor soweit wegdrehen, bis das Gummi gespannt ist. Schließlich die Klemme an der Stange und den 90°-Bogen am Motor fest drehen.
Achtung: Verletzungsgefahr bei der Radiusablesung!
Günstige Messung: Ohne Drehbewegung einen geeigneten Radius markieren, die nötige Kraft ablesen und den Motor nun so einstellen, dass der vorherige Radius erreicht wird. Für die Umlaufdauer z.B. 10 Umläufe messen.
Nach dem Versuch den Stativrahmen ggf. für das Maxwellsche Rad benutzen.
Weitere Aufnahmen:
Versuch: Messung einer Haftreibungszahl fH
Geräte (mit Standort):
Zentralkraftgerät Phywe 1100.800 mit Kraftmesser und Schnur → 12c
E-Motor mit Steuerung LH 347 36 → 13d
1 lose Rolle → 5b
Stoppuhren → 4b
Massestücke 50 g → 4c
Alte, hohe Tischklemme, 90°-Bogen, Stativmaterial
Gummistopfen d = 2 cm → 3f
Markierung
Bemerkungen:
Zuerst das Zentralgerät in der Tischmitte befestigen.
Alte, hohe Tischklemme erhöht das Zentralgerät soweit, dass es sich über den Motor drehen kann.
Zuerst den 90°-Winkel an der Klemme festmachen, dann den Motor soweit wegdrehen, bis das Gummi gespannt ist. Schließich die Klemme an der Stange und den 90°-Bogen am Motor fest drehen.
Eine Markierung, z.B. einen Papierschnipsel, in die Drehscheibe einklemmen, damit man besser die Anzahl der Umläufe zählen kann.
Drehfrequenz langsam erhöhen, bis der Stopfen wegfliegt. Zeit für 10 Umdrehungen messen.