Versuch: Die Definition der Kraft

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Geräte (mit Standort):
- Luftkissenfahrbahn mit Zubehör → 33b
- Bewegungsaufnehmer (Speichenrad) LH 337 631 → 33b
- Gebläse LH 337 51 → 12
- Demo Multimeter LH 531 900 → 34c
- Bewegungsmesswandler LH 337 63 → 32a
- Mehrfachstecker, Kabel
Bemerkungen:
- Die Rollen des Versuchswagen blockieren und dann die Fahrbahn mit der Justierschraube in der Horizontalen ausrichten.
- Günstige Gebläse-Einstellung: ca. 7
- Masse eines Gleiters beträgt m = 100,2 g:
2 schwarze Gewichte + 2 Zubehörteile (elast. Feder, Prallplatte oder Nadel) + 1 gelber Zeiger für die Lichtschranke
- Gleiter mit 1 Zubehörteil und 5 schwarzen Gewichten, davon 3 an dem durchsichtigen Faden. Jeweils nach einer Messung ein Gewichtsstück abmachen und auf den Wagen stecken.
- Eine weitere Metallscheibe (Zusatzmasse) hat eine Masse von m = 99 g, ein schwarzes Gewicht (G = 1 cN) m = 0,96 g.
- Das LH Demo-Multimeter muss auf 10 V eingestellt sein.
- Der Innenwiderstand des LH Demo-Multimeters ist viel größer im Vergleich zum Phywe-Multimeter (34d), d.h. es liefert bessere Messwerte für die Beschleunigung a.