Versuch: Selbstinduktion beim Einschalten (1)

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Geräte (mit Standort):
- Netzgerät Peaktech 6005D → 32d
- Spulen mit Eisenkern LD 517 01 mit n=2 * 5100, Imax = 0,125 A → 20c
- 2 gleiche Glühlampen 4 V und 0,04 A in Halterungen → 47c, 19c
- Schiebewiderstand, 1000 Ohm, Imax = 0,6 A → 17b
- Schalter → 17b
- 7 Kabel
Bemerkungen:
- Mit dem Schiebewiderstand wird die Stromstärke so eingestellt, dass beide Lämpchen gleich hell leuchten.
- Da es eine Parallelschaltung ist, beträgt die Stromstärke im Spulenzweig die Hälfte von der angezeigten Stromstärke am Netzgerät, d.h. für I = 0,25 A ist der Effekt gut zu sehen (n=5100).
Versuch: Selbstinduktion beim Auschalten (2)

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Geräte (mit Standort):
- Netzgerät Peaktech 6005D → 32d
- Spulen mit Eisenkern LD 517 01 mit n=2 * 5100, Imax = 0,125 A → 20c
- Schalter → 17b
- Glimmlampe auf Halterung → 19c
- 6 Kabel, Isolierstativ
Bemerkungen:
- Geeignete Spannung bei n = 5100: U = 17 V
- Für n = 10200 ist Uind größer, d.h. vorher die angelegte Spannung auf z.B. 12 V verringern.