Versuch: Magnetische Flussdichte B einer schlanken Spule

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Geräte (mit Standort):
- Netzgerät Leybold 522 35e → 32c
- Demo-Multimeter LH 531 86 → 34b
- Spule NEVA → 26a
- Mikrovolt-Verstärker und symmetrische, gedämpfte Anzeige (3 - 0 - 3) kröncke → 34a
- Hallgenerator + Mess-Sonde kröncke → 34d
- 1 verdrilltes Messkabel, 6 normale Kabel, Steckerleiste
Bemerkungen:
- Um beide Lagen der Spule zur Erzeugung des Magnetfeldes zu nutzen, muss mit einem Kabel eine rote
Buchse mit einer blauen Buchse auf der anderen Spulenseite verbunden werden (im Bild 2. blaues Kabel).
- Die maximale Stromstärke der Spule beträgt 100 mA, geeignete Messreihe z.B. für 80 mA, 60 mA, 40 mA, 20 mA.
- Das nicht angeschlossene Mikrovoltmeter und den Hall-Generator 5 bis 10 Minuten vor Messbeginn anschalten,
damit beide Geräte einen betriebswarmen Zustand annehmen.
- Am Mikrovoltmeter den Zeiger auf den vorgesehenen Skalennullpunkt einstellen.
- Geeignete Einstellung des Mikrovolt-Verstärkers: 6 mV