Versuch: Das Fadenstrahlrohr

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Geräte (mit Standort):
- Fadenstrahlrohr LH 555 57 → 25c
- Netzgerät Peaktech 6005D → 32d
- Netzgerät Phywe 7532 → 32c
- Demo-Multimeter LH 531 86 → 34c
- 11 Kabel, Steckerleiste
Bemerkungen:
- Beide Ablenkplatten auf Anodenpotenzial legen.
- Wehnelt-Zylinder (nach Anleitung) bis max. 10 V einstellen.
- Den Schieber zur Durchmesser-Ablesung so einstellen, dass dieser mit seinem Spiegelbild und dem äußeren Rand des Fadenstrahls
auf einer Linie liegt.
- Geeignete Einstellungen sind z.B.: I = 1,11 A, UA = 285 V, Messung d = 12,7 cm → relativer Fehler 7%.
- Der gemessene Wert von e/m ist meistens etwas zu groß.
Weitere Aufnahmen:
Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0