Versuch 1: Reibungselektrizität

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Geräte (mit Standort):
- Säge → Werkzeugschrank
- Styropor → 24b
Bemerkungen:
- Schüler können das Styropor durchsägen. Die Kügelchen haften anschließend überall.
Versuch 2: Existenz von zwei Ladungsarten

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Geräte (mit Standort):
- 2 Kunststoff-Stäbe, 2 Glas-Stäbe, Metallspitze, Leder → 24b
Versuch 3: Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Geräte (mit Standort):
- Bandgenerator (neu) Phywe 07645.97 → 23a
- Kugel mit Isolierständer → 23a
- 1 kurzes Kabel
Bemerkungen:
- Nach dem Abschalten des Bandgenerators springt die Watteflocke noch ca. 1 Minute hin und her!
Weitere Aufnahmen:

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Versuch 4: Faraday-Käfig

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Geräte (mit Standort):
- Bandgenerator (neu) Phywe 07645.97 → 23a
- 2 Elektroskope Phywe 07120.00 → 24c
- Faraday-Käfig → 23c
- 1 kurzes Erdungskabel