Versuch: Die Elektronenstrahl-Ablenkröhre

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0
Geräte (mit Standort):
- Elektronenstrahl-Ablenkröhre LH 555 12 → 25a
- Ständer für Röhren LH 555 05 → 25d
- Hochspannungsnetzgerät (digital) LH 522 37 → 32b
- Hochspannungsnetzgerät (analog) LH 522 37 → 32b
- Hochspannung-Messgerät Phywe 11 150.00 → 34b
- Netzgerät für UH, z.B. Phywe 7532 → 32c
- 7 Kabel, 2 Hochspannungskabel, 3 Steckhülsen, Steckleiste
Bemerkungen:
- Die negative Buchse der Beschleunigungsspannung muss mit dem geerdeten Anschluss der Heizspannung verbunden sein! Der Minus-Pol der Kondensatorspannung sollte geerdet sein.
- Für eine genaue Messung kann man am analogen Netzgerät zuerst eine gewünschte Anodenspannung genau einstellen, z.B. 4,0 kV und dann mit dem digitalen Gerät die Kondensatorspannung für eine Messung einstellen.
- Alternativer Aufbau (siehe unten) mit zweitem digitalen Hochspannungs-Netzgerät LH 522 41 → 48c.
Achtung: Hochspannung bis 25 kV möglich, darf aber nur bis 5 kV benutzt werden!
Weitere Aufnahmen:

Urheber Foto: Matthias Sprau - Lizenz: CreativeCommons BY-NC-SA 3.0