![]() |
|||
HSG |
|
Es ist für viele Testzwecke vorteilhaft, den Pegel am CTS-Eingang zu überwachen und aufzuzeichnen.
Erstelle ein 'Software-Oszilloskop', das direkt die canvas der Formulars zur Aufzeichnung nutzt. Das Projekt
'oszilloskop0' kann dabei als Vorlage dienen. Oszilloskop0 benutzt die Klasse TLeitung (software-loopback) statt der Klasse
TNetzHW. Hier sollte man umbauen. Natürlich sind der Taster und die LED-Anzeige entbehrlich.
Zum Testen des Programms kann man eine Loopback-Verbindung RTS-CTS an der Schnittstelle herstellen. Dann benutzen
Sender und Empfänger dieselbe Schnittstelle. Eine Schnittstelle lässt sich nur einmal öffnen, so dass in diesem Fall
Sender und Empfänger im selben Programm liegen müssen.
Eine andere Möglichkeit wäre, eine zweite Schnittstelle - auch auf demselben Rechner - zu benutzen.
oszilloskop0.zip
Wir wollen zum Senden die Leitung RTS und zum Empfangen die Leitung CTS benutzen. Die Ansteuerung
der seriellen Schnittstelle wollen wir einem Objekt NetzHW (Netz-Hardware) überlassen.
Das Objekt verbirgt technische Details.
Zum Verbinden der beiden Schnittstellen kann man ein handelsübliches
Null-Modem-Kabel (z.B. Reichelt, AK 143) benutzen.
Bei einem Selbstbau könnte man durch Einfügen von LEDs den jeweiligen Leitungszustand überwachen.
Erweitere das Software-Oszilloskop so, dass die benutzte Schnittstelle und der Fortschritt des 'Elektronenstrahls'
in Pixel pro Sekunde einstellbar wird. Möglichkeiten, das Bild zu löschen, sowie den 'Strahl' anzuhalten und fortzufahren,
wären ebenso wünschenswerte Ergänzungen.
Oszilloskop1.zip,Oszilloskop1_exe.zip
Nebenstehendes Oszillogramm wurde mit
Goldwave aufgenommen. Dabei wurde der Mono-Mikrofon-Eingang der Soundkarte mit einem
Spannungsteiler bestehend aus 100kOhm und 10kOhm (besser:4,7kOhm) zwischen CTS und GND angesteuert.
Es wurde ein 20-Bit-Rahmen mit
200Baud gesendet. Damit beträgt die Bitzeit 1/baud = 0,005s, was hier genau auf das Raster passt.
Man liest ab: Startbit 1, Zieladresse : 0011, Absenderadresse: 0011, Datum : 0100 0010,
CRC-4: 0101, Stopbits: 000. Man bedenke, dass die Soundkarte keine Gleichspannungen misst.
Das heißt, nach einer gewissen Zeit ohne Änderung geht der Pegel exponentiell gegen Null
(Kondensator-Entladung).