![]() |
|||
HSG |
|
Basis der folgenden Beschreibungen sind Programme und Beschreibungen von der Homepage http://www.ftcommunity.de/ftComputingFinis von Herrn Ulrich Müller, Paderborn.
Das benutzte Zip-Archiv umfish.zip (144 kB) kann hier heruntergeladen werden.
Nach Auspacken des Archivs in ein geeignetes Verzeichnis empfiehlt sich ein Studieren der Datei liesmich.TXT und des Handbuchs umFish13.doc.
Software und Interfaces wurden inzwischen unter Win98, NT4.0, Win2000 auf verschiedenen Computertypen erfolgreich getestet.
Folgendes Vorgehen funktionierte bei der Muster-Installation auf einem Targa-Visionary mit Athlon 2200+ unter Win2000 :
Die Ansteuerung des Interfaces wurde in der Klasse TftInterface in der Unit uTftInterface.pas gekapselt. Dabei wurden für die Methodennamen die Namen aus umFish.doc übernommen, die Parameter aber vereinfacht. | ![]() |
Zum Testen der Klasse und um die Verwendung zu illustrieren wurde ein Programm geschrieben.
Download des Delphi-Projekts: grundprogramm2.zip
www.fischertechnik-fans.deBeschreibung und Schaltplan
pdf-Schaltplan mit freundlicher Genehmigung der Fischer-Werke
Zum Testen der (umgebauten) Interfaces wurde ein Testboard entworfen und mit Fädeltechnik auf Lochraster aufgebaut.
Als Anwendung kann mit einem geeigneten Kabel eine Full-Duplex-Verbindung zwischen zwei Computern hergestellt werden. Zum Senden wird der Motor 4 auf Richtung 1 gestellt (schwarz führt ca.12 V gegen Masse). Der Empfang geschieht über den Eingang E1 (braun). Die beiden Kabel liegen beim Fischertechnik-Bandkabel jeweils ganz außen. Die Masse wird an der Masse-Buchse des Interface abgegriffen. Natürlich müssen Sende- und Empfangsleitungen gekreuzt werden, dh. beim Gegenstück zum abgebildeten Ende muss das rote Kabel an aus sein | ![]() |