HSG

Aktuelle Seite: HSG/Fächer/Informatik/Material

Das JK-FlipFlop als Automat



Abhängigkeitsnotation: C1 : Takt 1, 1J, 1K, 1Q werden alle vom Takt 1 beeinflusst.

Funktionstabelle:



Das JK-FF soll als endlicher Automaten modelliert werden:
Wir fassen die Belegung der JK-Eingänge als Eingaben auf, dh. Eingabealphabet E = {00, 01, 10, 11}.
Die Belegung des Ausgangs Q führt zu dem Ausgabealphabet A = {0, 1}.
Die Zustände können als Z = {s0, s1} gewählt werden.
Der Automatengraph könnte folgendermaßen aussehen:


Man sieht, dass die Ausgabe leicht mit den Zustanden assoziiert (s0 = "0", s1 = "1") werden kann, dh. man könnte ohne Informationsverlust auf die explizite Ausgabe verzichten. Es liegt offensichtlich eine Moore-Maschine vor. Bekanntermaßen erfolgt beim JK-FlipFlop ein Zustandswechsel erst mit der Taktflanke (im Beispiel mit der fallenden) und nicht mit dem Wechsel der Eingangsbelegung.

Aufgaben:
  1. Schreibe eine Delphi-Simulation zum JK-FlipFlop.
  2. Modelliere in gleicher Weise das R-S-FF.