Testmöglichkeit:
|
Erläuterung:
Hat man sich für ein gewisses Alphabet entschieden, z.B. für die Großbuchstaben
(ASCII-codiert)
A B C .... W X Y Z
65 66 67 .... 87 88 89 90
so dürfen auch nur solche Nummern bei der Verschlüsselung auftauchen. Z.B. macht mit k=5
65 + 5 = 70 keine Probleme, dagegen gibt 88 + 5 = 93. Nummer 93 darf nicht auftreten,
wir wissen, dass eine Verschiebung 91 --> 65, 92 --> 66, 93 --> 67, .. richtig wäre. Diese
Verschiebung erreicht man durch Subtraktion von 26. Dabei ist 26 die Alphabetlänge. Man
rechnet also
geheimnr = klarnr + k;
if (geheimnr > 90) { geheimnr = geheimnr - 26; };
Entsprechend gilt bei der Entschlüsselung
klarnr = geheimnr - k;
if (Klarnr
Fragen:
Wie sieht die Verschlüsselung/Entschlüsselung aus, wenn wir die Zeichen 32 bis 255 benützen
wollen?
Welches Alphabet benutzt das Buch auf Seite 123?
Schreibe Funktionen verschluesselt(Klartext,k) und entschluesselt(Geheimtext,k).
Dabei gibt die erste Funktion den Geheimtext zurück und die zweite Funktion den Klartext.
Was bedeutet der Geheimtext
MRNBNA CNGC RBC WRLQC VNQA PNQNRV ?
|